Wann Wärmepumpen wirklich sinnvoll sind

Gegen­über her­kömm­li­chen Heiz­sys­te­men haben Wär­me­pum­pen den Vor­teil einer unschlag­ba­ren Effi­zi­enz. Damit ihr Ein­satz wirt­schaft­lich sinn­voll ist, soll­te stets das gesam­te Sys­tem von Gebäu­de und Heiz­sys­tem betrach­tet wer­den Wär­me­pum­pen sind kei­nes­wegs eine neue Ent­wick­lung. Am Anfang stan­den Über­le­gun­gen zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Res­sour­cen­scho­nung – eine bemer­kens­wer­te Par­al­le­le zu heu­te. Es war ein Öster­rei­cher, der eines der ers­ten […]

Weiterlesen ...

Thermisch sanieren mit Innendämmung

Was tun, wenn eine geglie­der­te Fas­sa­de kei­ne Außen­däm­mung zulässt? In vie­len Fäl­len ist hier eine Innen­däm­mung mög­lich. Sie hält aller­dings eini­ge Fall­stri­cke bereit. Im Alt­bau hält die ther­mi­sche Sanie­rung eini­ge Tücken bereit. Das betrifft vor allem Gebäu­de mit geglie­der­ten Fas­sa­den und denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de. Hier ist das Anbrin­gen von außen­sei­ti­ger Däm­mung oft­mals nicht mög­lich oder nicht […]

Weiterlesen ...

Schimmel als Überlebenskünstler

Schim­mel in Gebäu­den ist nicht nur läs­tig, er kann auch gesund­heits­schäd­lich sein und die Bau­sub­stanz beein­träch­ti­gen. Ihn ein­fach zu ent­fer­nen reicht nicht. Man muss den Ursa­chen nach­ge­hen und die­se nacht­hal­tig bekämp­fen. Gebäu­de sind kom­ple­xe Sys­te­me, ver­gleich­bar mit leben­den Zel­len. Mau­ern, Wän­de, Türen und Fens­ter – die Außen­haut der Gebäu­de – regu­lie­ren, was hin­ein darf und […]

Weiterlesen ...

Risiko von Naturkatastrophen wird oft unterschätzt

Die jüngs­ten Unwet­ter und Hoch­was­ser haben zahl­rei­che Haus­be­sit­ze­rin­nen und Haus­be­sit­zer in Öster­reich um ihr Eigen­tum ban­gen las­sen. Mit der pas­sen­den Ver­si­che­rung las­sen sich im Fall des Fal­les zumin­dest die mate­ri­el­len Ver­lus­te ein­däm­men bzw. aus­glei­chen. Tho­mas Save­ra, Ver­si­che­rungs­be­ra­ter beim Zen­tral­ver­band Haus & Eigen­tum, erklärt im Inter­view die wich­tigs­ten Fak­ten Haus & Eigen­tum: Wel­che Ver­si­che­run­gen bei Wohn­ge­bäu­den […]

Weiterlesen ...

Photovoltaik-Energiegemeinschaften liegen imTrend

Mit Hil­fe von Ener­gie­ge­mein­schaf­ten kön­nen Bür­ge­rIn­nen, Gemein­den sowie Unter­neh­men gemein­sam kos­ten­spa­rend und dezen­tral Ener­gie pro­du­zie­ren. Wenn es um die gemein­sa­me Erzeu­gung und Nut­zung von Solar­ener­gie geht, wer­den in Öster­reich grund­sätz­lich drei Arten unter­schie­den: Die Gemein­schaft­li­che Erzeu­gungs­an­la­ge (GEA), die Erneu­er­­ba­­re-Ener­­gie­­ge­­mein­­schaft (EEG) sowie die Bür­­ger-Ener­­gie­­ge­­mein­­schaft (BEG). Am häu­figs­ten ist die GEA, die sich in der Regel auf […]

Weiterlesen ...

Ventil für Licht und Wärme

Die Qua­li­tät von Fens­tern bemisst sich nicht allein im opti­schen Erschei­nungs­bild eines Hau­ses. Sie haben gro­ßen Ein­fuss auf die ener­ge­ti­sche Qua­li­tät des Gebäu­des. Dabei kommt es auch auf das Zusam­men­spiel von Wär­me­dämm­wir­kung und Licht­ein­fall an. Die Lebens­dau­er von Fens­tern beträgt rund 45 Jah­re, unab­hän­gig vom Mate­ri­al der Fens­ter­pro­fi­le, also ob Holz, Alu oder Kunst­stoff. Der […]

Weiterlesen ...

Schimmel in jedem 10. Haushalt

Beson­ders alar­mie­rend: In Haus­hal­ten mit Kin­dern liegt die Schim­­mel-Quo­­te mit 18 Pro­zent beson­ders hoch. Schät­zun­gen zufol­ge gibt es 250.000 Arten von Schim­mel­pil­zen. Nur we-nige davon sind schäd­lich für Ge-sun­d­heit und Bau­sub­stanz. In Wohn-räu­­men tre­ten am häu­figs­ten der schwar­ze Schim­mel, der grü­ne Schim­mel und der wei­ße Schim­mel auf. Spo­ren die­ser Pil­ze kön­nen All-ergien aus­lö­sen, Augen, Haut […]

Weiterlesen ...

Traditionelle Kastenfenster und ihre Sanierung

Das his­to­ri­sche Stad­bild wird ent­schei­dend von den Fas­sa­den der Grün­der­zeit­häu­ser geprägt. Fens­ter sind ein wesent­li­cher Bestand­teil die­ser Fas­sa­de und soll­ten nach Mög­lich­keit erhal­ten blei­ben. Das tra­di­tio­nel­le Kas­ten­fens­ter hat noch lan­ge nicht aus­ge­dient. Auch dann nicht, wenn man moder­ne Stan­dards bezüg­lich Wär­me­däm­mung und Wohn­qua­li­tät anlegt. Das Erschei­nungs­bild eines Hau­ses wird zu einem gro­ßen Teil von den […]

Weiterlesen ...
Copyright: Adobe Stock/Lilli

Was bei der Installation von Öfen zu beachten ist

Vie­le Men­schen suchen beim Hei­zen nach Alter­na­ti­ven zu Öl und Gas. In Bau­märk­ten und Fach­ge­schäf­te sind oft preis­güns­ti­ge Holz- und Pel­let­öfen zu haben. Rauch­fang­keh­rer war­nen aller­dings vor einem vor­schnel­len Kauf. Denn zuvor gilt es, die Vor­aus­set­zun­gen für Anschluss und Betrieb eines Kamin­ofens zu prü­fen. Schon allein, um Fehl­käu­fe zu ver­mei­den.

Weiterlesen ...