Schimmel als Überlebenskünstler

Schim­mel in Gebäu­den ist nicht nur läs­tig, er kann auch gesund­heits­schäd­lich sein und die Bau­sub­stanz beein­träch­ti­gen. Ihn ein­fach zu ent­fer­nen reicht nicht. Man muss den Ursa­chen nach­ge­hen und die­se nacht­hal­tig bekämp­fen. Gebäu­de sind kom­ple­xe Sys­te­me, ver­gleich­bar mit leben­den Zel­len. Mau­ern, Wän­de, Türen und Fens­ter – die Außen­haut der Gebäu­de – regu­lie­ren, was hin­ein darf und […]

Weiterlesen ...

So heizt Österreich

Fern­wär­me auf Rang eins, Öl, Gas und Strom abge­schla­gen – das ist das Ran­king der ver­brei­tets­ten Heiz­sys­te­me in Öster­reich. Auch der gute, alte Kachel­ofen wird von vie­len Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­chern nach wie vor geschätzt. Die aktu­ell meist­ge­nutz­ten Heiz­sys­te­me in Öster­reich sind Fern­wär­me mit 32,2 %, gefolgt von Gas mit 22,5 %. Das ist das Ergeb­nis einer Ende […]

Weiterlesen ...

Paare und Familien suchen eher Eigentum

Wenn Paa­re den Kauf einer Immo­bi­lie in Erwä­gung zie­hen, sind sie anspruchs­vol­ler suchen sie eher nach Eim­fa­mi­li­en­häu­sern als nach Eigen­tums­woh­nun­gen – die zeigt die Ana­ly­se eines öster­rei­chi­schen Immo­bi­len­por­tals. Ins­ge­samt 44 Pro­zent der Wohn­raum-Anfra­­gen von Paa­ren zie­len auf Eigen­tum ab – mehr­heit­lich im Umland der Metro­po­len, weni­ger im Innen­stadt­be­reich. Das größ­te Inter­es­se zie­hen Drei-Zim­­mer-Woh­nun­­gen auf sich, […]

Weiterlesen ...

Thermisch sanieren mit Innendämmung

Was tun, wenn eine geglie­der­te Fas­sa­de kei­ne Außen­däm­mung zulässt? In vie­len Fäl­len ist hier eine Innen­däm­mung mög­lich. Sie hält aller­dings eini­ge Fall­stri­cke bereit. Im Alt­bau hält die ther­mi­sche Sanie­rung eini­ge Tücken bereit. Das betrifft vor allem Gebäu­de mit geglie­der­ten Fas­sa­den und denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de. Hier ist das Anbrin­gen von außen­sei­ti­ger Däm­mung oft­mals nicht mög­lich oder nicht […]

Weiterlesen ...

Wärme aus allen Rohren

Fern- und Nah­wär­me neh­men einen wich­ti­gen Anteil an der Raum­wär­me­be­reit­stel­lung ein. Die Tech­no­lo­gie wird ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt, wobei Dekar­bo­ni­sie­rung und Spei­che­rung zwei der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen sind. Der Anteil der Haus­hal­te am End­ener­gie­ver­brauch in Öster­reich beträgt mehr als ein Vier­tel. Ein Groß­teil davon machen Hei­zung und Warm­was­ser­be­reit­stel­lung aus. In Hin­blick auf Dekar­bo­ni­sie­rung und stei­gen­de Ener­gie­kos­ten lie­gen hier […]

Weiterlesen ...

Risiko von Naturkatastrophen wird oft unterschätzt

Die jüngs­ten Unwet­ter und Hoch­was­ser haben zahl­rei­che Haus­be­sit­ze­rin­nen und Haus­be­sit­zer in Öster­reich um ihr Eigen­tum ban­gen las­sen. Mit der pas­sen­den Ver­si­che­rung las­sen sich im Fall des Fal­les zumin­dest die mate­ri­el­len Ver­lus­te ein­däm­men bzw. aus­glei­chen. Tho­mas Save­ra, Ver­si­che­rungs­be­ra­ter beim Zen­tral­ver­band Haus & Eigen­tum, erklärt im Inter­view die wich­tigs­ten Fak­ten Haus & Eigen­tum: Wel­che Ver­si­che­run­gen bei Wohn­ge­bäu­den […]

Weiterlesen ...

Waldviertel: Mietwohnungen gesucht!

Von der Pro­blem­re­gi­on zum attrak­ti­ven Wohn- und Wirt­schaft­stand­ort: Der Immo­bi­li­en­markt im Wald­vier­tel erleb­te wäh­rend der Coro­­na-Zeit einen Boom. Inzwi­schen sind die Prei­se etwas zurück­ge­gan­gen. Die Nach­fra­ge nach pas­sen­den Objek­ten ist aber nach wie vor hoch. Bis zum Fall des Eiser­nen Vor­hangs war das nie­der­ös­ter­rei­chi­sche Wald­vier­tel eine Regi­on, in der die Ent­wick­lung etwas lang­sa­mer von­stat­ten ging. […]

Weiterlesen ...

Ein Buffet für die Artenvielfalt

Biod­i­ver­si­tät ist ein Begriff, der immer stär­ker ins öffent­li­che Bewusst­sein rückt. Gemeint ist: Die natür­li­che Arten­viel­falt unse­rer Umwelt zu erhal­ten. Denn die Viel­falt der Natur ist weder uner­schöpf­lich noch ist sie selbst­ver­ständ­lich. Wir soll­ten auf sie acht­ge­ben und sie pfle­gen, auch im eige­nen Gar­ten .Beson­ders augen­schein­lich wird die Bedro­hung der Arten­viel­falt, wenn wir den Rück­gang […]

Weiterlesen ...

Photovoltaik-Energiegemeinschaften liegen imTrend

Mit Hil­fe von Ener­gie­ge­mein­schaf­ten kön­nen Bür­ge­rIn­nen, Gemein­den sowie Unter­neh­men gemein­sam kos­ten­spa­rend und dezen­tral Ener­gie pro­du­zie­ren. Wenn es um die gemein­sa­me Erzeu­gung und Nut­zung von Solar­ener­gie geht, wer­den in Öster­reich grund­sätz­lich drei Arten unter­schie­den: Die Gemein­schaft­li­che Erzeu­gungs­an­la­ge (GEA), die Erneu­er­­ba­­re-Ener­­gie­­ge­­mein­­schaft (EEG) sowie die Bür­­ger-Ener­­gie­­ge­­mein­­schaft (BEG). Am häu­figs­ten ist die GEA, die sich in der Regel auf […]

Weiterlesen ...

Wohnen: ÖsterreicherInnen sehen wenig Änderungsbedarf

Älte­re Per­so­nen sind mit ihrer Wohn­si­tua­ti­on zufrie­de­ner als Jun­ge, Eigen­heim­be­sit­zer zufrie­de­ner als jene, die in Sozi­al­woh­nun­gen woh­nen. Nur eine Min­der­heit plant, in den nächs­ten Jah­ren umzu­zie­hen. Eine öster­reich­wei­te Umfra­ge der ARGE Eigen­heim unter 2.000 Per­so­nen in Öster­reich zeig­te, dass 80 % der Befrag­ten mit ihrer aktu­el­len Wohn­si­tua­ti­on sehr zufrie­den (30 %) oder zumin­dest zufrie­den (50 %) sind. Beson­ders […]

Weiterlesen ...